Wir von Batterylog bieten kundenspezifische Lösungen rund um die Themen Batterie und Digitalisierung an.
Durch den modulartigen Aufbau sind unsere Lösungen in kurzer Zeit und kostengünstig umgesetzt.
Batterycore
Dashboard
Test Automation
API-Schnittstellen
Battery Connector
Cloud
Geschäftsprozesse
Kundenspezifisches Engineering
Die Batterylog-Lösung besteht aus einem kundenspezifischen Digital Twin und zuschaltbaren Modulen für das
Loggen, Analysieren und Anzeigen der Batteriedaten.
Das Herzstück der Batterylog-Lösung besteht aus einem kundenspezifischen Digital Twin der überwachten Batterie. Dieser organisiert, vernetzt und speichert alle geloggten Informationen.
Der BatteryCore umfasst eine Reihe von Algorithmen für die Auswertung der gesammelten Batteriedaten. Sie profitieren von getesteten und schnell verfügbaren Lösungen, welche für jeden Batterietyp einzeln parametriert werden. Fehlende Parameter ersetzen wir durch geeignete Standardwerte aus der BatteryCore-Datenbank. Dadurch erreichen wir eine schnelle ‘time to market’.
Der BatteryCore umfasst eine Reihe von Algorithmen für die Auswertung der gesammelten Batteriedaten. Sie profitieren von getesteten und schnell verfügbaren Lösungen, welche für jeden Batterietyp einzeln parametriert werden. Fehlende Parameter ersetzen wir durch geeignete Standardwerte aus der BatteryCore-Datenbank. Dadurch erreichen wir eine schnelle ‘time to market’.
Von einem einfachen Frontend zur Überwachung bis zu komplexen Webanwendungen mit mehreren Benutzerrollen – wir implementieren die gewünschte Komplexität. Typischerweise entwickeln wir das Frontend in mehreren Iterationen, sodass lediglich die vom Nutzer geforderten Funktionalitäten kostengünstig realisiert werden.
Wir konzipieren den Battery Connector nach Vorgabe. Er greift die Messdaten vom BMS ab. Zusätzlich kann er eigene Messwerte erheben. Die Daten werden lokal vorverarbeitet und gefiltert, je nach Übertragungsmethode auch lokal zwischengespeichert, um bei existierender Konnektivität batchweise zu übertragen.
Wir konzipieren den Battery Connector nach Vorgabe. Er greift die Messdaten vom BMS ab. Zusätzlich kann er eigene Messwerte erheben. Die Daten werden lokal vorverarbeitet und gefiltert, je nach Übertragungsmethode auch lokal zwischengespeichert, um bei existierender Konnektivität batchweise zu übertragen.
Die Batteriedaten werden über ein geeignetes Netzwerk wie WLAN oder Mobilfunk an den Battery Twin übermittelt. Als Protokoll stützen wir uns auf MQTT und REST. Wir stellen den Betrieb der benötigten Infrastruktur sicher.
Für die Erstellung eines aussagekräftigen Abbildes des Batteriezustands über alle Lebenszyklen liefern Testszenarios wie End-of-Line Tests wichtige Zusatzinformationen. Für die effiziente Implementierung der Testschritte und der Datenerfassung automatisieren wir die Abläufe.
Für die Erstellung eines aussagekräftigen Abbildes des Batteriezustands über alle Lebenszyklen liefern Testszenarios wie End-of-Line Tests wichtige Zusatzinformationen. Für die effiziente Implementierung der Testschritte und der Datenerfassung automatisieren wir die Abläufe.
Batterien durchlaufen verschiedene Lebenszyklen über Produktion, Lagerung, Wartung, Erst- und Zweitnutzung. Oft sind auch mehrere Batterietypen im Einsatz – mit unseren Lösungen behalten Sie den Überblick.
Wir binden die Batterylog Module an Ihre bestehende IT-Infrastruktur an. Falls Sie bereits über eine eigene Datenerfassung verfügen, greifen wir die Daten direkt dort ab. Oder wir liefern KPIs zu den Batterien an ein übergeordnetes ERP-System.
Wir binden die Batterylog Module an Ihre bestehende IT-Infrastruktur an. Falls Sie bereits über eine eigene Datenerfassung verfügen, greifen wir die Daten direkt dort ab. Oder wir liefern KPIs zu den Batterien an ein übergeordnetes ERP-System.
Wir bieten Spezialisten für Batteriesysteme, IOT, embedded Hardware und Software, Datenanalyse sowie Webanwendungen.
Batterylog GmbH, Eigerstrasse 12, 3007 Bern
MwSt.-Nr.: CHE-165.191.779
All rights reserved © Batterylog GmbH